Die Webspezialisten!

Angezeigt: 71 - 72 von 72 ERGEBNISSEN
Kettenzug eines Krans
Technik

Schwere Lasten heben – In der heutigen Zeit kein Problem mehr

Schwere Lasten zu heben war vor einiger Zeit noch ausgesprochen schwierig. Heute hingegen gestaltet es sich als vergleichsweise einfach. Wird der Kettenzug elektrisch betrieben, ist es möglich, in kurzer Zeit auch große Höhenunterschiede zu überwinden. Zum Einsatz können diese Kettenzüge sowohl im privaten als auch im industriellen Bereich kommen. In der Handhabung sind sie ausgesprochen einfach zu bedienen und mit Kettenzügen für 250 kg lässt sich einiges an Gewicht heben.

Was ist ein Kettenzug?

Kran
Blick aus einem Kran in 100 Meter Höhe

Ein Kettenzug dient dazu, schwere, aber frei bewegliche Lasten zu heben und zu senken. Dabei handelt es sich um ein Hebewerk, bei der Rundstahlketten als Tragemittel zum Einsatz kommen. Die notwendige Hub-Bewegung kann dabei manuell, per Druckluft oder elektronisch erzeugt werden. Welche Methode gewählt wird, hängt auch davon ab, welche Last dadurch gehoben werden soll. Der Kettenzug ist dabei günstiger als ein Seilzug und kann eine maximale Traglast von bis zu zehn Tonnen bewerkstelligen. Zum Einsatz kommt er dabei entweder als Hilfsmittel während Montagearbeiten sowie als Hebewerk an Krananlagen oder Schienensystemen. Die kompakten Baumaße und das geringe Eigengewicht sind Vorteile dieses Hebewerks.

Wie ist ein Kettenzug aufgebaut?

Anders als bei einem manuellen Kettenzug verfügt der Elektrische über einen Hubmotor. Trotzdem funktionieren sie theoretisch auf die gleiche Weise. In beiden Fällen kommt eine Rundstahlkette zum Einsatz, die dazu dient, den entsprechenden Höhenunterschied zu überwinden. Ihre Länge muss entsprechend dem Lastengewicht und dem zu bewältigenden Höhenunterschied gewählt werden. Auch besitzen beide über eine Kettennuss, die sich an der Antriebswelle befindet und eine formschlüssige Verbindung mit der Rundstahlkette gewährleistet. An die Hakenflasche, die an der Rundstahlkette befestigt ist, kann schließlich die Last angehängt werden. Zusätzlich dient der Kettenspeicher, meist aus Blech oder Kunststoff gefertigt, als Schutz und für die Aufbewahrung der Kette.

Was kann mit einem Kettenzug gehoben werden?

Ein Kettenzug weist keine Hakenwanderung auf. Er kann mit einer Hubhöhe von 160 Metern bei einer Geschwindigkeit von über 32 Meter pro Minute eingesetzt werden. Ist der Kettenzug elektrisch, so können mit ihm auch sehr schwere Lasten gehoben werden. Der Vorteil hier ist, dass kein manueller Kraftaufwand dazu nötig ist. Je nach Hersteller kann dabei meist eine Hubmotor-Ausführung von 230 Volt oder 400 Volt gewählt werden. Unterschieden werden kann außerdem zwischen einer Direktsteuerung und einer Schützsteuerung.

Wird ein elektrischer Kettenzug verwendet, kann dieser entweder direkt geschaltet werden oder aber mittels Schütz-Trafo-Kombination. Bei der Direktsteuerung befinden sich Netzspannung und Netzstrom am Steuergerät. Bei einer Schützsteuerung hingegen wird diese mittels Sicherheitskleinspannung versorgt. Mit dem Kettenzug 250kg lassen sich bis zu 250 kg problemlos heben. Das kann sowohl im privaten Bereich als auch im industriellen Bereich interessant sein. Ein Kettenzug für 250 kg kann beispielsweise dann interessant sein, wenn im industriellen Bereich Bauteile gehoben werden müssen.

 

Dienstleistungen

Diese Kosten kommen bei einer Scheidung auf Sie zu 

Ist die Ehe gescheitert, ist eine Scheidung von dieser unausweichlich. Doch damit stellt sich immer auch die Frage nach den Kosten Scheidung. Wer jetzt glaubt, man kann pauschal sagen, so wie es bei einer Hochzeit der Fall ist, wo für das Standesamt der Betrag X anfällt, das würde auch auf ein Scheidungsverfahren zutreffen, der täuscht sich hier. Bei einem Scheidungsverfahren gibt es verschiedene Kosten die anfallen. Zusätzlich können noch Nebenkosten entstehen, wie man dem nachfolgenden Artikel entnehmen kann.

Wenn die Ehe geschieden werden soll

Das Scheitern einer Ehe ist in der Regel keine schöne Sache. Auch weil oftmals viele Gefühle hier eine Rolle spielen. Mit dem scheitern der Ehe, stellt sich immer die Kostenfrage für das Scheidungsverfahren. Das Scheidungsverfahren ist das formelle Verfahren, das vor einem Familiengericht stattfinden muss. Erst mit Beschluss von einem Richter/in kann eine Ehe rechtskräftig geschieden werden. Die Kosten Scheidung die hierbei anfallen, hängen im wesentlichen davon ab, was für ein Streitwert das Familiengericht hier festlegt. Bei der Festlegung vom Streitwert, ist das Einkommen der Parteien maßgebend. Je höher das ausfällt, umso ist meist auch der Streitwert. Basierend auf den Streitwert, werden im Anschluss die Verfahrenskosten bestimmt, aber auch die anfallenden Gebühren für einen Rechtsanwalt. Wer sich jetzt denkt, ich brauche keinen Rechtsanwalt, der täuscht sich leider. Mindestens eine Partei braucht nämlich in einem Scheidungsverfahren einen Anwalt, da in Deutschland nur ein Anwalt einen Antrag auf Scheidung einer Ehe stellen darf. Und diese Regelung kann man leider auch nicht umgehen.

Kostenverteilung und Nebenkosten

Wenn jetzt um die Verfahrenskosten für das Scheidungsverfahren geht, so werden diese hier anfallende Kosten zu gleichen Teilen zwischen den Parteien aufgeteilt. Anders sieht es aus im Bezug auf die Rechtsanwaltsgebühren. Wer einen Rechtsanwalt im Scheidungsverfahren hat, muss die Kosten für den Rechtsanwalt selber tragen. Kann man diese nicht selber tragen, so gibt es hier Möglichkeiten wie die Prozesskostenhilfe. Dann werden die anfallenden Kosten vom Staat vollständig oder anteilig übernommen, je nachdem wie die Einkommensverhältnisse sind. Abgesehen von diesen Kosten Scheidung, hat man noch Nebenkosten die anfallen könne und diese können nicht zu knapp ausfallen. Mit einer Scheidung besteht zum Beispiel die Möglichkeit, den bisherigen Familiennamen wieder abzulegen, den man vorher mit der Hochzeit angenommen hat. Möchte man das, so entstehen hier für das Ablegen vom Familiennamen entsprechende Gebühren für die Namensänderung, aber auch Gebühren für die Erneuerung vom Personalausweis. In der Regel werden diese Gebühren zwischen 50 bis maximal 70.00 Euro liegen. Tragen muss man diese Kosten selbst.