Die Webspezialisten!

Angezeigt: 1 - 10 von 19 ERGEBNISSEN
Produkte

Turniersieg gebührend feiern: Die perfekte Meisterschale für junge Champions

Bei einem Jugendturnier geht es nicht nur um den sportlichen Wettbewerb, sondern auch um die Anerkennung der großartigen Leistung der Spieler. Der Höhepunkt eines jeden Turniers ist die Siegerehrung, bei der die Gewinner die Meisterschale entgegennehmen. Doch wie findet man die richtige Trophäe für den Sieg, die den Moment perfekt widerspiegelt und den jungen Spielern für ihre harte Arbeit und ihren Einsatz gerecht wird?

In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf es bei der Wahl der passenden Meisterschale für ein Jugendturnier ankommt. Dabei betrachten wir nicht nur Design und Material, sondern auch die Bedeutung der Gravur und die passende Inszenierung der Siegerehrung. Denn eine wirklich besondere Trophäe hinterlässt einen bleibenden Eindruck, sowohl bei den Spielern als auch bei den Zuschauern.

Warum eine hochwertige Meisterschale den Unterschied macht

Meisterschale_Siegermannschaft

Die richtige Trophäe für ein Jugendturnier ist weit mehr als ein einfaches Stück Metall oder Glas. Sie symbolisiert den Erfolg, die Anstrengung und das Engagement der Spieler und Coaches, die während des gesamten Turniers ihr Bestes gegeben haben. Eine hochwertige Meisterschale ist nicht nur ein Pokal, sondern ein wahres Symbol für den Sieg. Besonders bei Jugendturnieren, bei denen die Teilnehmer noch in ihren frühen Jahren stecken und ihre ersten Erfahrungen im Wettbewerbsumfeld machen, ist es wichtig, die Errungenschaft mit einer wirklich besonderen Trophäe zu würdigen. Ein einfaches, unpersönliches Erinnerungsstück hat in diesem Zusammenhang keinen Platz. Eine maßgeschneiderte, individuell gestaltete Meisterschale hebt den Erfolg der jungen Spieler hervor und macht den Sieg unvergesslich. Sie motiviert nicht nur den Gewinner, sondern inspiriert auch andere Teilnehmer, in zukünftigen Wettbewerben ebenso zu glänzen.

Mit einer einzigartigen und besonders gestalteten Meisterschale wird der Moment der Siegerehrung zu einem echten Highlight für alle Beteiligten. Der Stolz der Gewinner, die diese Schale in den Händen halten, ist spürbar, und auch das Publikum wird von der Bedeutung dieses Symboles der Leistung und des Erfolgs beeindruckt sein. Sie dient nicht nur als Anerkennung des Sieges, sondern bleibt auch als bleibendes Erinnerungsstück an einen wichtigen Moment im Leben der jungen Sportler.

Material und Design: Was passt zum Turnier?

Wenn es darum geht, die passende Meisterschale für ein Jugendturnier zu finden, gibt es eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen, wobei das Material und das Design die wichtigsten Elemente sind. Die Wahl des Materials beeinflusst nicht nur die Optik und den Wert der Trophäe, sondern auch ihre Haltbarkeit und den Eindruck, den sie bei den Gewinnern hinterlässt.

Material Eigenschaften
Edelmetall Hochwertig, langlebig, edel: Besonders Edelmetall, wie Silber oder Bronze, vermittelt ein Gefühl von Prestige und kann über Jahre hinweg bewahrt werden. Es wird häufig für bedeutende Turniere verwendet.
Aluminium Leicht, modern, günstiger: Eine beliebte Wahl für Budget-Turniere, da es leicht und dennoch stabil ist, mit einer modernen Ästhetik.
Acryl/Glas Transparent, stylisch, bruchsicher: Diese Materialien bieten eine klare, elegante Optik und sind dabei bruchsicher, was sie ideal für den Versand und die Handhabung macht.
Holz mit Metall-Applikationen Natürlich, einzigartig, nachhaltig: Eine Kombination aus Holz und Metall bietet eine einzigartige Optik und lässt sich besonders gut für umweltbewusste Veranstaltungen nutzen.

Das Design der Meisterschale sollte das Turnier widerspiegeln und die Altersgruppe der Teilnehmer ansprechen. Für jüngere Teilnehmer empfiehlt es sich, ein fröhliches, farbenfrohes Design zu wählen, das den spielerischen Charakter der Veranstaltung betont. Bei älteren Jugendmannschaften ist es sinnvoll, auf ein schlichtes, elegantes Design zu setzen, das den sportlichen Ehrgeiz und die professionelle Atmosphäre des Wettbewerbs unterstreicht.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, eine Meisterschale individuell zu gestalten. Moderne Gravuren oder eingearbeitete Logos verleihen der Schale eine persönliche Note und erhöhen ihren Erinnerungswert. Auch Farben können eine Rolle spielen – zum Beispiel, wenn die Schale die Teamfarben widerspiegeln soll.

Größe und Gewicht: Was ist angemessen?

Die Größe und das Gewicht der Meisterschale sind ebenfalls entscheidende Faktoren bei der Wahl. Eine zu große Schale kann für die jungen Gewinner unhandlich und schwer zu halten sein, während eine zu kleine Schale das Gefühl der Bedeutung des Sieges schmälern kann. Es ist wichtig, dass die Trophäe in den Händen der Sieger glänzt, ohne sie zu überwältigen.

Als allgemeine Faustregel gilt, dass die Meisterschale einen Durchmesser von 30 bis 50 cm haben sollte. Diese Größe ist groß genug, um beeindruckend zu wirken, aber nicht so schwer, dass sie den Siegern Schwierigkeiten bereitet. Zudem sollte sie eine angenehme Handhabung ermöglichen, besonders bei der Siegerehrung, bei der die Gewinner die Schale stolz in die Höhe halten müssen.

Das Gewicht spielt ebenso eine wichtige Rolle. Eine zu schwere Schale wirkt möglicherweise massiv und unhandlich, während eine zu leichte Schale als minderwertig empfunden werden könnte. Eine ausgewogene Gewichtung sorgt dafür, dass die Meisterschale sowohl robust als auch handlich ist und den richtigen Eindruck hinterlässt.

Gravur und Personalisierung: Unverzichtbar für ein einzigartiges Erinnerungsstück

Meisterschale_Schalenform_Meisterschaft

Die Gravur einer Meisterschale macht sie zu einem einzigartigen und persönlichen Erinnerungsstück. Ohne eine Gravur würde die Trophäe nur als Objekt existieren, aber mit einer persönlichen Note erhält sie eine viel größere Bedeutung. Die Gravur verleiht der Schale den spezifischen Kontext und hebt den einzigartigen Erfolg des Siegers hervor.

Wichtige Informationen, die auf der Meisterschale eingraviert werden sollten, sind:

  • Der Name des Turniers: Der Titel des Turniers und das Jahr des Sieges sind die wichtigsten Angaben, die die Trophäe zeitlich und kontextuell verorten.
  • Der Name des Siegerteams: Das Team, das den Sieg errungen hat, sollte in der Gravur verewigt werden, damit auch kommende Generationen wissen, welche Mannschaft den Titel getragen hat.
  • Individuelle Logos oder Embleme: Wenn das Turnier ein eigenes Logo oder ein Emblem hat, sollte dieses ebenfalls in die Gravur aufgenommen werden, um die Trophäe noch einzigartiger zu machen.

Zusätzlich zur Gravur können auch Verzierungen wie Symbole oder dekorative Elemente hinzugefügt werden, die das Design der Schale aufwerten. Ob es sich nun um ein Fußball- oder ein Handball-Logo handelt – solche Details machen die Trophäe noch spezieller und für die Gewinner umso wertvoller.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Wie viel sollte eine gute Meisterschale kosten?

Der Preis für eine Meisterschale variiert je nach Größe, Material und Gravur. Generell liegt der Preisbereich für hochwertige Trophäen zwischen 80 und 250 Euro. Diese Schalen bieten eine gute Balance zwischen Qualität und Preis und eignen sich hervorragend für den Einsatz bei Jugendturnieren.

Es ist jedoch auch möglich, weniger kostspielige Schalen zu finden, wenn das Budget begrenzt ist. Einfache Modelle aus Aluminium oder Acryl, die trotzdem gut verarbeitet und ansprechend gestaltet sind, können ab etwa 50 Euro erworben werden. Wichtig ist, dass die Schale eine gewisse Wertigkeit ausstrahlt, sodass sie den Siegern das Gefühl vermittelt, etwas Besonderes erreicht zu haben.

Wer auf der Suche nach besonders exklusiven und einzigartigen Trophäen ist, kann auch Modelle aus Edelmetall oder individuell gestaltete Designs wählen, die jedoch oft im höheren Preissegment liegen.

Wo kaufen? Hersteller und Bezugsquellen im Überblick

Eine Vielzahl an Anbietern bietet Meisterschalen in unterschiedlichen Preiskategorien und Designs an. Besonders empfehlenswert sind spezialisierte Trophäen-Händler und Online-Shops, die Personalisierungsoptionen und hochwertige Verarbeitung gewährleisten. Diese Anbieter bieten nicht nur eine breite Auswahl an Trophäen, sondern auch eine Vielzahl an Gravur- und Designmöglichkeiten, um die Meisterschale an das Turnier und das Siegerteam anzupassen.

Zusätzlich bieten lokale Gravurwerkstätten eine interessante Alternative, da sie oft individuellere und detailliertere Gestaltungsmöglichkeiten anbieten können. Diese Werkstätten legen großen Wert auf Qualität und bieten zudem eine persönliche Beratung, um die perfekte Meisterschale zu finden.

Siegerehrung inszenieren: Mehr als nur die Schale überreichen

Die Meisterschale ist der Höhepunkt der Siegerehrung, aber auch die Art und Weise, wie die Ehrung durchgeführt wird, ist entscheidend, um den Moment unvergesslich zu machen. Eine beeindruckende Siegerehrung sorgt dafür, dass sich die Gewinner wirklich als Sieger fühlen und dass der Sieg einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Ein paar Ideen zur Inszenierung der Siegerehrung:

  • Einzug mit Musik: Wenn die Siegerteams den Platz betreten, wird die Stimmung durch eine passende musikalische Untermalung noch weiter gesteigert.
  • Moderation mit persönlicher Ansprache: Eine kurze Ansprache des Moderators, die den Turnierverlauf zusammenfasst und die Sieger besonders würdigt, trägt zum emotionalen Höhepunkt bei.
  • Foto-Backdrop: Ein Fotohintergrund mit dem Turnierlogo sorgt dafür, dass die Sieger tolle Erinnerungsfotos machen können.
  • Pokaldusche oder Konfettiregen: Ein spektakulärer Abschluss, bei dem die Sieger mit Konfetti oder einer Pokaldusche überschüttet werden, rundet die Siegerehrung perfekt ab.

Ein Preis, der in Erinnerung bleibt

Die Wahl der richtigen Meisterschale für ein Jugendturnier ist mehr als nur eine ästhetische Entscheidung. Sie stellt sicher, dass der Sieg gebührend gewürdigt wird und den jungen Spielern ein Erinnerungsstück bleibt, das sie in den kommenden Jahren immer wieder an ihren Erfolg erinnert. Ob im Design, im Material oder in der Gravur – jede Entscheidung trägt dazu bei, dass der Moment des Sieges für alle Beteiligten zu einem echten Highlight wird. Letztlich ist die Meisterschale mehr als nur ein Pokal – sie ist ein Symbol für das Engagement, den Ehrgeiz und den Erfolg, die die jungen Sieger zu diesem besonderen Moment geführt haben.

Bildnachweis:

Mikkel Bigandt & Jovica Varga/Adobe Stock & Unsplash

Sketchup Pro
Produkte

3D-Software im Überblick

Wer kennt sie nicht? Animierte Filme oder hochtechnische Baupläne als 3D-Modell. Schon lange lassen sich diese nicht mehr nur von Profis entwickeln. Im Grunde benötigt man dafür nur eine entsprechende 3D-Software. Diese sind inzwischen so einfach zu bedienen, dass sie gut zu verstehen sind und sich gut von Anfängern nutzen lassen.

In diesen Gebieten wird eine 3D-Software eingesetzt

Einer der Bereiche der 3D-Animation ist die Film- und Videobranche. Sowohl animierte Filme als auch Video-Spiele benötigen, dass ein oder andere animierte Tier oder einen Baum. Mittels den meisten Softwares kann der Spieler also ganz schnell zum Spieldesigner werden. Übrigens: Von den meisten Spiel-Entwicklern wird sehr gerne die Software Sketchup Pro verwendet.
Selbst Programme, mit denen Modelle für den 3D-Druck erstellt werden, gibt es.

So funktioniert eine 3D-Software

Erst erstellt man eine 3D-Grafik. Dies geschieht mit Hilfe von Zeichenwerkzeugen. Durch das Zusammenfügen von verschiedenen Formen erstellt man die Basis des Modells. Dann wird begonnen, mit unterschiedlichen Farben und Texturen das Modell individuell zu gestalten. Einige Softwares haben bereits eigene Texturen für Haare, Haut, Fell oder Wiese oder ähnlichem. Zudem kann man in vielen Programmen den Lichteinfall regulieren, sodass es noch realistischer wird.

Sketchup Pro

Zu Schluss werden die Modelle noch animiert. Dies kann von einfachen Rotationen um die eigene Achse bis hin zu komplexeren Bewegungsabläufen gehen. Manche Programme bieten auch Video-Schnitt Funktionen an. Sodas die Abläufe miteinander verbunden werden können. Inzwischen gibt es viele kostenlose Tools, sodass man einfach einmal in die Welt der 3D-Animation reinschnuppern kann. Auch Sketchup Pro hat eine kostenlose Version. Mehr dazu…

Bildnachweis:

monticellllo & Baan3d/Adobe Stock

5 Elements
Produkte

Aromen für deine E-Zigarette

Wenn du E-Zigarette dampfst, findest du viele verschiedene Liquids von Aromen von 5 Elements. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Ausführungen. Im folgenden Ratgeber stellen wir dir des einzelnen Liquids genauer vor und gehen dabei darauf ein, welche besonders beliebt sind.

Liquid fertig kaufen oder selber mischen?

Du hast die Wahl, ob du dein Liquid selbst mischt oder aber fertige Produkte wählst. Etwas günstiger ist sicherlich erstgenannte Variante. Dafür hast du ein wenig Arbeit. Zum Mischen bestellst du eine Basisflüssigkeit und das gewünschte Aroma. Dann kannst du die Intensität selber bestimmen, was ist der große Vorteil ist. Wer es hingegen komfortabler mag, bestellt gleich ein fertiges Produkt. Davon gibt es genauso wie von den Aromen zahlreiche unterschiedliche Ausführungen.

Dazu gehören einige normale Geschmäcker wie zum Beispiel Birne, Zitrone oder Apfel und auch einige ausgefallene Geschmackskompositionen. So kannst du zu Weihnachten zum Beispiel Liquids bestellen, die nach Lebkuchen oder Marzipan schmecken. Im Laufe der Jahre sind immer mehr Ausführungen entwickelt worden, sodass für jeden Geschmack das passende Produkt verfügbar ist.

Liquids für jeden Geschmack

Es gibt zahlreiche unterschiedliche Liquids. So findest du in den einzelnen Onlineshops diverse Ausführungen. Auch einige exotische Geschmacksrichtungen sind dabei. Das Schöne ist, dass du immer mal wieder etwas Neues ausprobieren kannst. So kommt niemals Langeweile auf und du kannst du das Dampfen in vollen Zügen genießen. Wie wäre es denn einmal mit einem Liquid, das nach Kaffee oder Schokolade schmeckt? Mehr zu dem Thema 5 Elements.

Probiere einfach einmal ein neues Liquid aus und bringen etwas Abwechslung in den Dampferalltag. Von A bis Z findest du unterschiedlichste Modelle. Nimm dir ein wenig Zeit und lies dir die Bewertungen anderer Nutzer durch, um die passenden Liquids für deine Zwecke zu finden. Alternativ kannst du dich natürlich auch direkt an die Betreiber der jeweiligen Webseite oder der Onlineshops wenden. Diese beraten dich kostenlos und unverbindlich. Entscheidest du dich dazu Liquid selbst zu mischen, bestellst du am besten gleich auch die passenden Utensilien dafür mit, wie zum Beispiel die Flaschen, eine Spritze zum Befüllen und Einmalhandschuhe.

Fazit

Wer gerne dampft, der ist sicherlich schon in den Genuss diverser Liquids gekommen. Für jeden Geschmack gibt es die passenden Ausführungen. Mittlerweile existieren mehrere Tausend unterschiedliche Aromen. Überlege vor der Bestellung, was dir dieses Mal am besten gefallen würde. Und es spricht natürlich auch nichts dagegen, gleich mehrere Aromen zu bestellen. Also empfiehlt sich allerdings, mit einer Wicklung auch immer nur einen Geschmack zu verwenden. Denn sonst würde die Watte unterschiedliche Aromen aufsaugen und diese vermischen sich. Wenn du das nächste Mal eine neue Entwicklung herstellst, kannst du natürlich auch wieder einen anderen Geschmack wählen.

Bildnachweis:

Grispb/Adobe Stock

 

Produkte

Hochwertige Kosmetik: Auf diese Aspekte sollten Sie achten

Viele Menschen schminken sich sehr gerne, weil sie ihre Optik einfach gerne ihren Wünschen anpassen möchten. Dabei geht es im Übrigen nicht darum, sich optisch zu verstellen, sondern einfach nur einen gewissen Feinschliff zu ermöglichen, der gewisse Partien beispielsweise im Gesicht mehr in Szene setzt. Allerdings ist es sehr wichtig, dass hier darauf geachtet wird, dass die Gesundheit stets im Vordergrund steht, sodass gerade der Einkauf hochwertiger Kosmetika immer wichtiger wird. Diese sind natürlich etwas kostspieliger als die übrigen Kosmetikprodukte, aber dafür leisten sie auch dermatologisch gesehen herausragende Arbeit.

Hochwertige Kosmetika begeistern mit einer guten Hautverträglichkeit

Die Suche nach hochwertigen Kosmetikprodukten ist für viele immer mit der Frage nach den Kaufaspekten verbunden. Dabei ist es gar nicht schwierig zu erkennen, welche Produkte hochwertig verarbeitet sind und damit gleichzeitig eine hohe Hautverträglichkeit garantieren. Denn gerade der Blick auf die jeweiligen Inhaltsstoffe sollte ausreichen, um deren hochwertige Beschaffenheit zu erkennen. Je mehr natürliche Inhaltsstoffe enthalten sind und weniger chemische Zusätze, umso besser! Gänzlich verzichten zwar die wenigsten Hersteller auf diese, aber zum Beispiel Aesthetico weiß, wie es geht. Hochwertigkeit zahlt sich hier seit über 20 Jahren aus und dazu kommt, dass die Produkte samt ihrer Inhalte dermatologisch getestet sind. Allein das spricht für eine Qualität, die ihresgleichen sucht und auch bei der Wahl der Inhalte achtet der Hersteller explizit darauf, dass nur das Beste an Inhalte enthalten ist. Beispielsweise erhältlich sind Produkte von Aesthetico bei ondua.de.

Kosmetika können auch dermatologisch sehr gut unterschieden werden

Im Handel finden sich häufig Produkte aus der Kosmetikbranche wieder, die für Ausschläge verantwortlich sind oder die Haut unnötig reizen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass insbesondere die billigeren Kosmetika sehr chemisch erzeugt wurden und dadurch natürlich die Haut gereizt reagiert, je häufiger diese mit den Produkten in Kontakt kommt. Da kann mal schnell die Wimperntusche für Entzündungen sorgen oder die Anti-Aging Creme für Rötungen auf der Haut verantwortlich sein. Deswegen ist es immer wichtig, dass die Produkte dermatologisch getestet sind, gut entwickelt wurden und auf die Inhalte gleichermaßen geachtet wird.

Bei Kosmetikprodukten darf ganz einfach kein Auge zugedrückt werden. Hier geht es um Produkte, die teils regelmäßig aufgetragen werden, um sich als Frau und auch als Mann besser zu fühlen. Hier muss also wirklich auf die Inhalte, deren Zusammensetzung, den Hersteller und auf Hinweise wie „dermatologisch getestet“ geachtet werden. So lässt sich die altbekannte Spreu vom Weizen trennen und das gilt eben auch für die hochwertigen Kosmetika.

Bildnachweis:

ink drop – stock.adobe.com

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:

Frisches und jugendliches Aussehen auch bei zunehmenden Alter

Mit Blick in eine gesunde Zukunft – Naturkosmetik

 

 

Ringkissen Hochzeit
Produkte

Das gewisse Etwas: Diese Ideen machen Ihre Hochzeit besonders

Hochzeitsfeiern haben sich innerhalb von wenigen Jahrzehnten von Feierlichkeiten in echte Events verwandelt. Der Wunsch dem schönsten Tag des Lebens das gewisse Etwas zu verleihen sollte nicht an den passenden Ideen scheitern. Nachfolgend finden sich daher einige Inspirationen für zukünftige Brautpaare.

Der Hauch des Besonderen sollte schon das Ja-Wort umwehen

Es gibt einige Momente während der Trauung, an denen dem Brautpaar alle Blicke der Anwesenden sicher sind. Zu diesen Augenblicken gehört das Ja-Wort ebenso wie der Tausch der Ringe. Die meisten Brautpaare machen sich um das Ringkissen für die Hochzeit nicht unbedingt viele Gedanken. Hier liegt somit die erste Möglichkeit das gewisse Etwas der eigenen Hochzeit unter Beweis zu stellen. Ringkissen lassen sich besticken, bedrucken oder auf andere Weise verzieren. Sehr beliebt sind aktuell zum Beispiel Ringkissen für die Hochzeit im Design eines Baumes. Die Initialen des Brautpaares wirken dadurch wie in den Baumstamm geschnitzt, was die Romantik noch zusätzlich beflügelt. Zu einem weiteren Trend gehört die Verwendung kleiner Schmuckkästchen aus Glas als Ringkissen. Verziert mit Blüten oder anderen Dekorationen bleibt dieser Anblick auch den Gästen lange in Erinnerung.

Die richtige Location für die Hochzeit muss nicht stillstehen

Festsäle oder historische Gebäude sind in den typischen Hochzeitsmonaten oft Jahre im Voraus ausgebucht.  Ringkissen HochzeitPaare, die sich eine wirklich unvergessliche oder auch unkonventionelle Hochzeit wünschen, sollten schon bei der Auswahl des Orts der Feier die gewohnten Pfade verlassen. Für Hochzeitsgesellschaften, die nicht seekrank werden, bietet sich die Hochzeit auf einem Schiff an. An vielen größeren Seen besteht die Möglichkeit Ausflugsschiffe oder sogar historische Schiffe für einen Tag zu mieten. Ein Vorteil dieser Feiern ist, dass die nächsten Nachbarn oft in einiger Entfernung liegen und folglich nicht mit Beschwerden über Ruhestörungen zu rechnen ist. Nicht weniger ungewöhnlich sind auch Hochzeitsfeiern in Zügen. Hiermit ist kein ICE oder Regionalzug gemeint. In Dampfzügen eine Hochzeitsfeier abzuhalten gehört zu den Erlebnissen, die den meisten Gästen unvergesslich bleiben werden.

Mit einer Zeitkapsel lassen sich Erinnerungen länger festhalten

Fast alle Hochzeitspaare bewahren Fotoalben, eine Flasche Wein oder sogar ein Stück der Hochzeitstorte bis zur silbernen Hochzeit auf. Eine Alternative, die das gewisse Etwas versprüht, ist eine Zeitkapsel während der Hochzeitsfeier anzufertigen. Hierfür können die Gäste während der Feier kleine Videos aufnehmen, Fotos machen oder andere Erinnerungen hinterlassen. Diese können auf einem Speicherstick gesammelt und dort zu einem Teil der Zeitkapsel werden. Nach dem Ablauf der gewünschten Zeit fällt dieser Hochzeitstag somit noch besonderer aus.

Ein rauschendes Fest darf auch mit einem Knall enden

Leider muss sich jede Hochzeitsfeier irgendwann dem Ende zuwenden. Um diesen Zeitpunkt als ein weiteres Highlight des Tages in Erinnerung zu behalten, bietet sich zum Beispiel ein Feuerwerk an. Hochzeitsfeiern gehören zu einer der wenigen Ausnahmen, in denen es Städte und Gemeinden erlauben können, auch unterhalb des Jahres ein Auge zuzudrücken. Die entsprechende Genehmigung sollten das Brautpaar jedoch nicht vergessen, um kein Bußgeld zu riskieren. Die bunten Farben am Himmel sind zudem ein gutes Zeichen für ein mindestens ebenso buntes und abwechslungsreiches Eheleben.

Festlich und doch bequem: Das richtige Brautkleid

Solitaire
Produkte

Gemütlicher Zeitvertreib: Gesellschaftsspiele

Langsam neigt sich der Sommer dem Ende zu, das Wetter wird ungemütlicher und man beginnt wieder mehr Zeit zuhause zu verbringen. Brettspiele wie „Monopoly“ und „Mensch ärgere dich nicht“ sind insbesondere bei Familien sehr beliebt. Wenn die Möglichkeiten nachlassen, draußen Dinge zu erleben, lässt sich die Zeit so gut verbringen. Doch nicht nur Kinder und ihre Eltern lieben gemütliche Spielerunden, auch Studenten treffen sich in ihren WGs zu Spieleabenden. Sie präferieren häufig Spiele wie Werwolf.

solitaire

Wer  mal allein ist und trotzdem nicht aufs Spielevergnügen verzichten mag, kann auch auf Konsolen oder online Games zurückgreifen. Der Klassiker Solitaire kann auf verschiedenen Plattformen wie 50plus.de gefunden und gespielt werden. Dort finden sich Menschen die ebenfalls Interesse an  Solitaire haben, ansosnten können Sie auch gegen den Computer spielen. So wird es bestimmt nicht langweilig, selbst wenn das Wetter verrückt spielt!

Must Have
Produkte

Liquidflaschen in vielen Geschmacksrichtungen

Vaping-Geräte und E-Zigaretten sind Teil einer explodierenden Industrie für rauchfreie Tabakprodukte, die in den letzten zehn Jahren an Beliebtheit gewonnen haben. Da Hersteller von E-Saft im Großhandel, Einzelhändler und die DIY-Gemeinschaft weiter expandieren, besteht ein echter Bedarf an funktionalen, ästhetisch ansprechenden und erschwinglichen Behältern für E-Liquid, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen.
Wenn Sie einen Vape-Laden oder eine Vape-Website besuchen, werden Sie wahrscheinlich eine große Auswahl an bunten Pods, Kartuschen und Flaschen sehen, die mit aromatisiertem E-Liquid gefüllt sind. Der Vape-Saft wird in E-Zigaretten und Vape-Rigs erhitzt und erzeugt ein Aerosol, das die Benutzer inhalieren. Es gibt eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen, darunter Must-Have-Geschmäcker wie Bonbons, Kaugummi, Obstsorten oder auch Kindermüsli.

Das Aussehen

Bei der Auswahl der richtigen E-Saft-Flaschen kommt es vor allem auf die Präsentation und Funktionalität an. Ähnlich wie bei Getränken oder Kosmetika sind E-Liquids ein kundenorientiertes Produkt, das im Regal ästhetisch ansprechend sein muss. Andererseits handelt es sich bei den Flaschen im Wesentlichen um Nachfüllpackungen, die E-Liquid effektiv in eine Vielzahl von Vaping-Geräten abgeben müssen. E-Saft-Flaschen gibt es in verschiedenen Formen und Größen, die von banal bis kunstvoll reichen. Ähnlich wie in der Craft-Bier-Industrie investieren immer mehr Hersteller in hochwertige Ästhetik und kreative Etiketten, um ihre Marke von der Konkurrenz abzuheben. Zu diesem Zweck ist die Flaschenvielfalt eine wichtige Überlegung. Sie können die Geschmacksrichtungen durch den Flaschentyp differenzieren oder einfach in ein einheitliches Erscheinungsbild mit unterschiedlichen Etiketten investieren.

Die Funktion

Eine E-Saft-Flasche muss nicht nur gut aussehen, sondern auch effektiv E-Liquid in einen Vape Pen oder ein anderes Gerät abgeben. Und das hängt vor allem von der Verschlusskappe oder der Spitze ab. Die meisten Hersteller entscheiden sich für E-Saft-Flaschen, die entweder eine Nadelspitze oder einen Tropfverschluss haben, der dünn genug ist, um die Patrone des Vape Pen leicht zu füllen, ohne zu verschütten oder das mittlere Rohr zu füllen. Dies ist ein wesentlicher Aspekt, der nicht ignoriert werden darf, da er sich direkt auf das Erlebnis des Endkunden auswirkt.

Der Geschmack

Aromen sind beim Dampfen unerlässlich. Sobald Sie die richtige Einrichtung gefunden haben, beginnt die Jagd nach Ihrem Alltagsdampf. Sie wollen einen Geschmack, von dem Sie nie genug bekommen, egal wie viel Sie dampfen. Aber es ist nicht einfach, diesen einen speziellen Saft zu finden. Es gibt einfach so viele Geschmacksrichtungen!
Die gute Nachricht ist, dass die meisten E-Saft-Aromen in ein paar grundlegende Geschmacksprofile fallen: Bonbons, Desserts, Drinks, Essen, Obst, Menthol oder klassisch-Tabak.
Die beliebtesten sind jedoch die Obst-Geschmacksrichtungen, dabei ist die Erdbeere oder die Brombeere ein Must-Have bei Meisterfids-Paff. Weitere bevorzugte E-Säfte mit Fruchtgeschmack sind Banane, Apfel, Ananas, Pfirsich, Zitrusfrüchte und auch andere Beerensorten. Manche Fruchtaromen sind schwieriger zu erzeugen als andere. Es ist einfacher, eine echte Erdbeere nachzuempfinden als zum Beispiel eine Aprikose. Es gibt auch ganz exotische Geschmacksrichtungen wie Jackfruit, Kiwi oder ähnliches. Die Möglichkeiten und Kombinationen sind unbegrenzt. Sie werden ganz bestimmt etwas Passendes zu Ihrem Geschmack finden.
Backen
Produkte

Brotrezepte

Nicht jeder ist vom Brot aus der Bäckerei überzeugt, da es oftmals schon nach kurzer Zeit ausgetrocknet ist und sozusagen ungenießbar wird.
Die V o r z ü g e vom Brot selber backen liegen auf der Hand:

  • Das Brot ist stets frisch und liegt nicht schon ein paar Stunden im Regal, bis es verkauft wird.
  • Im Privathaushalt werden keine Konservierungsstoffe für die Haltbarkeit zugefügt.
  • Man kann die Zutaten individuell zusammenstellen und hat nach seinem Geschmack ein eigenes Spezialbrot kreiert.

Die Zutaten für die Teigherstellung

Für die Teigherstellung wird 500 g Roggen-, Dinkel-, Mais- oder Weißmehl Typ 405 oder 1050 benötigt oder man mischt zwei Sorten miteinander sowie einen Würfel frische Hefe oder 2 Pck. Trockenhefe a 7 g, ca. ½ – 1 TL Salz und 300 ml lauwarmes Wasser. Um dem Brot eine eigene Geschmacksnote zu verleihen, kann dem Teig Leinsamen, Sesam, Sonnenblumenkörner, Chiasamen, Speckstücke oder geröstete Zwiebeln hinzugefügt werden, mehr dazu.

Brot

Die Teigherstellung beim Brot

  • Zuerst wird das zuvor gesiebte Mehl in einer großen Schüssel bergartig aufgehäuft.
  • In die Mitte des Mehlbergs kommt nun eine mittelgroße Vertiefung, in die im Anschluss daran die zerbröselte Hefe oder die Trockenhefe zusammen mit einer kräftigen Prise Zucker oder etwas Honig hinzugefügt wird.
  • Nun folgt die Zugabe des Wassers in die Mulde.
  • Für die Herstellung des Vorteigs wird dann das lauwarme Wasser mit der Hefe und etwas Mehl vermengt. Das Ganze muss nun an einer warmen Stelle für 20 Minuten langsam aufgehen.
  • Unter der Zugabe vom Salz wird nun alles kräftig miteinander verknetet, bis eine schöne, nicht klebrige Teigkugel entsteht. Der Teig sollte niemals zu flüssig sein, damit das Brot im Innern nicht speckig wird!
  • Der Teig kommt dann in eine gefettete Kastenform und muss nochmals für 30-60 Minuten ruhen zum Aufgehen bis die Teigmasse sich deutlich verdoppelt hat.

Den Backvorgang starten!

Nun beginnt der letzte Schritt beim Brot selber backen mit Paul’s Mühle.

  • Der Backofen wird auf 180° Heißluft oder 200° Ober- und Unterhitze vorgeheizt.
  • Die Kastenform mit dem Brot wird auf der untersten Schiene zusammen mit einer feuerfesten Tasse gefüllt mit Wasser platziert.
  • Man schaltet die Backtemperatur nach 1 Stunde ab und lässt das Brot im geöffneten Backenofen noch für 30-45 Minuten nachziehen.
  • Jetzt kann das fertige Brot aus der Form gelöst werden.
  • Für eine knackige Kruste am Brot zu bekommen, lohnt es sich, das Brot noch im heißen Zustand mit Wasser zu bestreichen.

Geld sparen und mit Spaß backen!

Das Brot backen bereitet nicht nur Spaß beim Kneten oder Formen, denn man kann sich k r e a t i v bei der Zusammenstellung verschiedener Zutaten verwirklichen. Darüber hinaus wird ein selbst gebackenes Brot nur mit den besten Zutaten angerührt, schmeckt besser und ist im Vergleich zum gekauften auch noch günstig bei der Herstellung.

Ähnliche Beiträge finden Sie unter:

Handmade ist doch besser als vom Bäcker

Fahrradüberdachung
Produkte

Fahrräder geschützt parken: So geht’s

Die Welt ist im positiven Wandel und so werden wieder mehr Fahrräder gekauft. Das Interesse ist da und das ist auch gut so. Fahrrad fahren macht nicht nur Laune, es ist auch gesund. Damit sie aber eine lange Lebensdauer haben, sollte man pfleglich damit umgehen, auch wenn man sie täglich im Stadtverkehr braucht um zur Arbeit oder zum Einkauf zu kommen. Oft fahren Menschen auch mit dem Rad bis zur nächsten Bushaltestelle oder zu einem Bahnhof, sie stellen es dort ab, aber dann bitte anständig und geschützt.

Fahrräder abstellen – aber geschützt bitte!

Das Wetter richtet sich nicht danach, ob Sie Fahrrad fahren müssen/ wollen. Sie brauchen Ihren „Drahtesel“ um von „A“ nach „B“ zu kommen, sei es arbeitsmäßig oder individuell für andere Tätigkeiten. Ja, sicher, wenn Sie aus Lust an der Freude fahren, dann werden Sie nicht bei schlechtem Wetter losradeln. Sie als Fahrradfahrer freuen sich auf jeden Fall, wenn Sie eine schützende Unterkunft am Ziel der Reise finden. Ihr Rad steht ja dort in der Regel den ganzen Tag, ja und was ist, wenn es regnet oder schneit? Dann steht es einfach unter einer Fahrradüberdachung sicher. Im besten Fall sind dann noch Fahrradbügel vorhanden unter dem Unterstand und Sie können Ihr Rad anschließen. Sollten Sie sich mit dem Thema mal etwas genauer beschäftigen werden Sie feststellen wie viele Arten es an Fahrradüberdachungen gibt. Diese können aus Glas, Aluminium oder sogar aus Stahl sein. Es kommt immer darauf an, wo eine solche Fahrradüberdachung steht und welche Anforderung sie erfüllen muss. Sicher ist sicher, wenn es um Fahrradeigentum geht.

Fahrradüberdachung

Unterschiedliche Fahrradüberdachungen kurz vorgestellt

Eins vorweg, es gibt immer das passende „Modell“ für das entsprechende Einsatzgebiet. Sollten auch Sie eine Fahrradüberdachung benötigen, sei es für ihre Firma oder privat, dann können Sie es fertig kaufen oder es sich individuell zusammenstellen. Das Grundprinzip welches Sie benötigen sollte stimmen und dann können Sie noch ein bisschen daran „herumbasteln“. Eine Fahrradüberdachung sollte funktionell sein und zudem noch schön aussehen, einfach in die Landschaft passen. Natürlich ist auch alles eine Frage des Geldbeutels.

Fahrradüberdachungen aus Stahl oder Glas

Diese Art ist wie ein Baukastensystem und kann angepasst werden. Qualität und Technik sind empfehlenswert und sie sind belastungsstark. Kein noch so starker Winter kann ihm etwas anhaben in Stabilität und Farbe. Profile, Gläser und anderer Platten sind in unterschiedlichen Farben erhältlich, ganz nach Wunsch. Vielleicht findet der Fahrradständer sein zu Hause bei einem Versicherungsbüro der Allianz, na, dann sollte es doch die Farbe Blau sein. Fahrradüberdachungen werden mit dem Boden verschraubt und alle Teile sind alle aus Edelstahl, also witterungsbeständig. Auch ein Aspekt, den Sie beachten sollten, Qualität zahlt sich aus. Nicht zu vergessen, auch eine Regenwasserableitung gehört dazu und schon stehen Fahrräder & Co sicher und trocken.

Kettenständer zur Sicherheit in Innen- und Außenbereichen

Kabelbrücken – Sicherheit für Mensch und Maschine

 

Fahnenstange
Produkte

Wie Sie Fahnenstangen zu Werbezwecken nutzen

Wer eine Fahne hissen möchte, benötigt eine Fahnenstange und zumeist auch eine örtliche Genehmigung für das Aufstellen eines Mastes oder einer Befestigung am Gebäude. Vor vielen öffentlichen oder privaten Gebäuden finden sich hin und wieder entsprechende Fahnenmasten. Hieran werden Nationalflaggen oder auch Werbefahnen hochgezogen.

Eine Fahne als Marketingmittel

Fahnen fallen immer ins Auge beim Vorbeifahren oder Vorbeigehen. Aus diesem Grund eignen sie sich sehr gut als Werbemittel. Viele Firmen nutzen Fahnen, um sie mit einem persönlichen Firmen-Werbedruck zu hissen. Potentielle Kunden werden immer von einer Fahne mit Unternehmenslogo oder Werbeslogan angesprochen. Fahnen haben einen sehr hohen Wiedererkennungswert und sind auch oftmals ein guter Orientierungspunkt im allgemeinen Straßengeschehen, weil sie schon von weitem sichtbar sind.

Fahnenstange

Genehmigungsvoraussetzungen

Allerdings müssen einige Voraussetzungen in juristischer Hinsicht erfüllt sein, bevor die eigene Fahne vor der Firma oder auch auf einem Privatgrundstück gehisst werden kann und darf. Bei einer Fahnenmastbefestigung an einer Gebäudehalterung muss eine Genehmigung eingeholt werden. Diese bauliche Veränderung muss bei der zuständigen Baubehörde angezeigt werden. Vornehmlich geht es hierbei darum, eventuell entgegensprechende Sicherheitsbedenken aus dem Weg zu räumen. Auch bei einem freistehenden Mast muss örtlich hin und wieder eine Genehmigung eingeholt werden. Dies ist von Bundesland zu Bundesland verschieden. Damit es zu keiner Verweigerung der Genehmigung kommt, ist es erforderlich, dass die Genehmigung vor dem Aufstellen eingeholt wird. Mehrere Fahnenmasten, die nebeneinander aufgestellt werden müssen, dürfen nur mit einem gewissen Sicherheitsabstand aufgestellt werden. Sollte es durch einen Sturm zu einem Mastbruch kommen, wird durch den Abstand gewährleistet, dass die Masten nicht aufeinander fallen und es zu weiteren Schäden kommt.

Fahnenmast richtig aufstellen

Soll ein freistehender Mast auf einem Privat- oder Firmengrundstück aufgestellt werden, sollte zur Sicherung zunächst ein genehmigungsfreies Fundament erstellt werden. Hierzu wird Beton in das Erdreich gegossen. In das Betonfundament wird dann die Bodenhülse eingelassen. Das Fundament muss mit der Bodenhülse einige Stunden trocknen. Auf die Bodenhülse kann dann nach Austrocknung des Fundaments ein Fahnenmast gesteckt werden. Viele Fahnenmasten sind mehrteilig und lassen sich leicht und sicher ineinanderstecken, damit auch eine hohe Stabilität gegeben ist. Das Fundament gewährleistet zudem, dass der Mast samt Fahne nicht beim ersten kleinen Windstoß umgeworfen wird und weitere Schäden anrichtet, weil die Utensilien durch die Gegend fliegen. An dem Mast kann dann die Fahne befestigt werden. Motive sind dabei nicht wichtig, soweit sie geltende Rechtsvorschriften einhalten. Hinsichtlich der Fahnengröße kann es allerdings örtlich Vorschriften geben. Insbesondere darf die Nachbarschaft nicht durch die Größe der Fahne belästigt werden.

Fahnen: Wirkungsvoll und vielseitig einsetzbar

Fahnen und ihre Ersatzteile – Was wirklich wichtig ist